• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo der Stadt Waiblingen
Startseite
  • Die Ortschaft
    Die Ortschaft
    • Ortschaftsporträt
      Ortschaftsporträt
      • Ortsgeschichte
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Sehenswürdigkeiten
      • Bilder
      • Persönlichkeiten
    • Ortsentwicklungsplan
    • Aktuelles
      Aktuelles
      • Aktuelle Nachrichten
      • Wetter
  • Leben in Hohenacker
    Leben in Hohenacker
    • Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      • Kinderbetreuung
      • Schule
      • Jugendtreff
      • Ortsbücherei
    • Kultur, Sport, Freizeit
      Kultur, Sport, Freizeit
      • Veranstaltungen
      • Sportstätten
      • Vereine, Organisationen und Kirchen
      • Remstal Gartenschau 2019
        Remstal Gartenschau 2019
        • Großer Familientag in der Talaue
        • Mühlentag
    • Bauen & Wohnen
    • Unternehmen
    • Heiraten
  • Politik & Verwaltung
    Politik & Verwaltung
    • Ortschaftsrat
      Ortschaftsrat
      • Sitzungen
    • Ortschaftsverwaltung
      Ortschaftsverwaltung
      • Ortsvorsteherin
      • Bürgerservice A-Z
      • Mitarbeiter A-Z
    • Ortsnachrichten
      Ortsnachrichten
      • Ortsnachrichten - Mediendaten
      • Ortsnachrichten 2022
      • Ortsnachrichten 2021
      • Ortsnachrichten 2020
      • Ortsnachrichten 2019
      • Ortsnachrichten 2018
      • Ortsnachrichten 2017
      • Ortsnachrichten 2016
      • Ortsnachrichten 2015
      • Ortsnachrichten 2014
  • Die Ortschaft
  • Leben in Hohenacker
  • Politik & Verwaltung
  • Ortschaftsporträt
    • Ortsgeschichte Hohenacker – Eine Waiblinger Ortschaft und ihre Geschichte.
    • Zahlen, Daten, Fakten Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Sehenswürdigkeiten Erkunden Sie die schönsten Ecken und Winkel in Hohenacker.
    • Bilder Beeindruckende Impressionen der Ortschaft Hohenacker.
    • Persönlichkeiten Helena Rucker und Ottmar Mergenthaler, die Persönlichkeiten aus Hohenacker.
  • Ortsentwicklungsplan
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
    • Wetter Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne.
Ortschaftsportal Hohenacker
  • Waiblingen.de www.waiblingen.de
  • Wetter Wetter: Der Drei-Tages-Ausblick.
  • Kontakt Kontakt: Wir sind gerne für Sie da.
Rathaus_Hohenacker
  • Ortsgeschichte
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Bilder
  • Persönlichkeiten
Vorlesen

Ortsgeschichte

Über die Entstehung der Ortschaft Hohenacker lassen sich nur Vermutungen anstellen. Der Name taucht erstmals im Jahr 1350 n.Chr. in einem Lagerbuch der Besitzungen des württembergischen Grafen Eberhard des Greiners auf. Der Kern des Dorfes entstand vermutlich jedoch zur Frankenzeit, in der viel Wald gerodet und Ackerland gewonnen wurde. Für den Namen ausschlaggebend war die hohe Lage des Dorfes nördlich von Waiblingen in der flachen Mulde am Rande der lößbedeckten Winnender Ebene über dem engen Remstal. Noch im 17. Jahrhundert war Hohenacker nicht viel mehr als eine Ansammlung von ein paar Dutzend Fachwerkhäusern. Die Erhardtskirche ragte weit über die anderen Gebäude im Flecken hinaus. 1834 waren laut einer Liste im Rathaus Hohenacker 515 Menschen gemeldet. Im Jahr 1911 wurde das Dorf an das Stromnetz angeschlossen.

Nach dem 2. Weltkrieg hat sich der Ort von einem Bauern- und Weinbaudorf zu einer Arbeitergemeinde entwickelt. Dieser Strukturwandel zeigte sich in einem starken Anwachsen der Bevölkerung von 913 Einwohner im Jahr 1950 über 1338 Bewohner 1960 und 3536 Einwohner 1970 auf heute rund 5200 Einwohner. Die Entwicklung forderte neben den Siedlungsmaßnahmen in den letzten Jahrzehnten zahlreiche neue öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten, Schule, Gemeindehalle, Sport- und Freizeitanlagen sowie ein Bürgerhaus.

Am 1. Januar 1975 wurde Hohenacker in die Stadt Waiblingen eingegliedert. Die eingeführte Ortschaftsverfassung erhält die gewachsene Eigenart und fördert das örtliche Eigenleben.
Mit Errichtung des Dienstleistungszentrums ist eine „Neue Mitte“ entstanden. Ein zentraler Gedanke des Stadtentwicklungsplans, einen Lebensmittelmarkt und eine Pflegeeinrichtung anzusiedeln, ist damit erfüllt worden. Mit dem Bau eines 2. Bauabschnitts ist auch der Wunsch nach Betreuten Wohnungen und einem Begegnungsraum für die Bürgerschaft in Erfüllung gegangen.

Wappen des Stadtteil Hohenacker
  • Rathaus Hohenacker
  • Karl-Ziegler-Straße 17
  • 71336 Waiblingen-Hohenacker
  • Telefon 07151 5001-1935
  • rathaus-hohenacker@waiblingen.de

Service

  • Seite drucken
  • Seite teilen

Information

  • Fehler melden
  • Einstellungen zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • by hitcom